Skip to content
Imkerverein Norden
  • Start
  • Aktuelles
    • Aktuelles und Termine
    • Pressespiegel
      • Pressespiegel
      • Pressearchiv
    • Angebote für Schulen
  • Imkerkunde
    • Bienenkunde
      • Bienenkunde
      • Evolution der Biene
      • Biologie der Biene
      • Der Bien
      • Die Königin
      • Arbeiterinnen
      • Drohnen
      • Auf einer Seite lesen
    • Bienenprodukte
      • Bienenprodukte
      • Honig
      • Bienenwachs
      • Blütenpollen
      • Propolis
      • Gelée Royale
      • Bienengift
      • Auf einer Seite lesen
  • Der Verein
    • Verein
      • Verein
      • Der Vorstand
      • Satzung
      • Mitgliedschaft
    • Vereinsleben
      • Aktionen
    • Bienenwanderung
    • Downloads
    • Suche/Biete
    • Mitgliederbereich
  • Mediathek
    • Galerien
  • Gästebuch
  • Kontakt
  • FAQ
Volksbegehren nimmt erste Hürde

Volksbegehren nimmt erste Hürde

23. August 2020

Initiatoren zeigen sich zufrieden mit dem Verlauf der Aktion

In den vergangenen knapp acht Wochen seit Beginn des Unterschriftensammelns haben im Altkreis Norden bereits mehr als drei mal so viele Menschen das Volksbegehren unterschrieben, als es in der ersten Runde bis November erforderlich ist: Rund 1000 Unterschriften wurden bis zum 1.8.20 gesammelt. „Das ist großartig und wir danken allen, die dazu beigetragen haben!“ sagt Imker Thorsten de Buhr aus Hage.

Das inzwischen über 190 Organisationen umfassende Bündnis Volksbegehren Artenvielfalt.jetzt will die Vielfalt der Natur und ihrer Arten in Niedersachsen erhalten und schützen. Deshalb beantragt es mit einem eigenen Gesetzentwurf Verbesserungen bestehender Landesgesetze. Nutzungseinschränkungen für die Landwirtschaft sollen finanziell in einem Umfang von etwa 40 Mio Euro je Jahr ausgeglichen werden. Konkret geht es um die Rettung der wild lebenden Bienen, von denen 62% im Bestand gefährdet sind und dem Schutz der Hälfte von 11000 niedersächsischen Tier- und Pflanzenarten, die bedroht werden. Seit 1992 sind bundesweit bereits 14 Millionen Brutvögel verschwunden.

Um das Artensterben zu stoppen, werden die Bürgerinnen und Bürger mit dem Volksbegehren aufgerufen, selbst das dafür notwendige Gesetz auf den Weg zu bringen. Die bisherigen Landesregierungen und das Parlament haben sich nicht gegen die wirtschaftlichen Interessen aus Landwirtschaft und Industrie durchsetzen können, um die Artenvielfalt zu retten. Lediglich 10 Prozent aller in Niedersachsen Wahlberechtigten müssen den Gesetzentwurf des Bürgerbegehrens unterzeichnen. Dann muss der Gesetzgeber darüber abstimmen. Lehnt er es ab, kommt es zum Volksentscheid an den Wahlurnen, die ähnlich wie eine Landtagswahl organisiert ist.

Bis zum 13. November diesen Jahres muss das Bürgerbegehren 25.000 gültige Unterschriften nachweisen, sonst ist die Zulässigkeit des Volksbegehrens nicht gegeben. Im Land Niedersachsen hat die Landeswahlleiterin zum 1. August bereits 45.412 gültige Unterschriften gemeldet, so dass im November mit der zweiten Phase des Volksbegehrens begonnen werden kann.

„Diesen Zeitraum lassen wir nicht ungenutzt verstreichen, schließlich sind wir durch Corona beim Sammeln eingeschränkt“, so Alma Seeba vom Nabu. Neben Hunderten ehrenamtlich Aktiven in ganz Niedersachsen setzt sich auch die inzwischen auf rund 40 Männer und Frauen gewachsene Aktionsgruppe im Altkreis Norden jeden Tag sehr engagiert für das Volksbegehren ein. Helmut Freese, Vorsitzender des Imkervereins in Marienhafe: „Wir sammeln nahtlos weiter Unterschriften für ein erfolgreiches Volksbegehren und für besseren Artenschutz in Niedersachsen, denn nur mit dem Volksbegehren können wir echte Verbesserungen für den Artenschutz in Niedersachsen erreichen.“

Wem die Natur und ein besserer Tier- und Pflanzenschutz in Niedersachsen am Herzen liege und wer noch nicht unterschrieben habe, könne sich jetzt mit der Unterschrift unter das Volksbegehren ganz konkret für mehr Artenschutz einsetzen: „Für mehr Lebensraum und Nahrung für Insekten wie Bienen und Schmetterlinge, für das Überleben der Wiesenvögel wie Kiebitz und Feldlerche und dafür, dass Naturschutzgebiete pestizidfrei und Uferzonen an Gewässern besser geschützt werden“, sagt Lara Wunder von VAIR-Ostfriesland, einem Zusammenschluss junger Menschen aus dem Altkreis Norden, die sich im Rahmen der UNO-Ziele für eine nachhaltige Entwicklung einsetzen. Jetzt gehe es mit Volldampf in die zweite Runde: Wer mitmachen möchte, schreibt eine Email an altkreisnorden(at)artenvielfalt-niedersachsen.jetzt.

Die überparteiliche Aktionsgruppe ruft auch alle örtlichen Parteien zum Mitmachen auf. Bislang wird im Altkreis Norden das Volksbegehren nur von Bündnis 90 / Die Grünen unterstützt. Für den jetzt angelaufenen zweiten Abschnitt des Volksbegehrens sind in Niedersachsen bis Mitte April nächstes Jahr mindestens 610.000 Unterschriften zu sammeln, was 10 Prozent aller Wahlberechtigten bedeutet, damit der Landtag über den Gesetzentwurf des Volksbegehrens abstimmen muss. Der Unterschriftenanteil des Altkreises Norden daran umfasst 7.320 Unterschriften. Angerechnet werden die rund 1000 bereits vorliegenden Unterschriften, so dass nur noch 6320 gesammelt werden müssen, wofür die Gruppe einen akribischen Plan schmiedet, in dem unter anderem Infostände in Dornum, Großheide, Hage, Krummhörn, Marienhafe und Norden vorgesehen sind, wann immer das Wetter es zulässt. Auch sollen bis zum Sommer des nächsten Jahres mehrere größere Veranstaltungen durchgeführt werden, sofern diese nicht durch einen zweiten Lockdown wegen der Pandemie verhindert werden.

  • Bericht Ostfriesischer Kurier
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 
  • teilen 

Aktionen, Verein
Artenschutz, Volksbegehren

Post navigation

PREVIOUS
Unterschriften gegen das Artensterben
NEXT
„Das Sterben der Insekten findet leise statt“
Comments are closed.

Suchen

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors
Search in posts
Search in pages

Aktuelles

  • Imkerverein legt in Hage Streuobstwiese an
  • In diesem Jahr war der Horst mal dran
  • Imkerverein auf dem Beestmarkt 2024
  • Imkerverein beim Tag der Regionen 2024
  • Viele Besucher auf dem Rosenmarkt in Norden
  • Frühlingsfest in Hage
  • Viel Müll am Südring in Norden
  • Mitglieder bestätigen Vorstand
  • Beestmarkt in Norden
  • Meinungsvielfalt nicht erwünscht
  • Bioimker zu Gast in Norden
  • Viel Gewimmel im Bienenstock
  • Rosenmarkt in Norden
  • Vorstandswahlen beim Imkerverein Norden
  • Südring ist wieder sauber
  • Kritik an Kahlschlag am Tief
  • Wie kommt der leckere Honig ins Glas?
  • Wissensvermittlung und Prüfungen aus einer Hand
  • Neue Institutsleitung
  • Das Wissen um die Bienen
  • Volksbegehren endet auch im Altkreis Norden erfolgreich
  • „Das Sterben der Insekten findet leise statt“
  • Volksbegehren nimmt erste Hürde
  • Unterschriften gegen das Artensterben
  • Volksbegehren gestartet
  • Volksbegehren: Neue Aktionsgruppe im Altkreis
  • Bienen gefährdet
  • Weltbienentag
  • Weniger Verlust als befürchtet
  • Frühjahrsputz am Südring

Termine

Hilfe bei Wespen

Infos für Imker

  • Varroawetter
  • Landesverband
  • Institut für Bienenkunde
  • Deutscher Imkerbund
  • Belegstelle Norderney
  • Berufsimker
  • Amt für Bienenkunde
  • Laves

Bienenwanderung

Bienenwanderung_Anmeldung

Interesse?

Haben Sie einen schönen Garten, den noch eine Bienenbeute zieren könnte? Möchten Sie etwas für die Erhaltung der heimischen Honigbienen tun? Wir Imker suchen immer mal wieder nach guten Standorten für unsere Bienen. Wenn Sie sich über lebendigen Zuwachs im Garten und den Einblick in das Treiben eines Bienenvolkes freuen würden, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf.

Partner

Danke

Viele Firmen unterstützen unsere Arbeit auf vielfältige Weise. Wir sagen Dankeschön.

100 100-Jahr-Feier 2022 2024 2025 Ahrtal Aktionsgruppe Artenschutz Beestmarkt CDU Debatte Ehrungen Erntedankfest Frühjahrsputz Frühlingsfest Gründung Hage Hornisse Im Horst Imkerverein Jahre Jahresversammlung Jubiläum KGS Land Müll Müllsammlung Nachhaltigkeit Natur Ostfriesisches Imkertreffen Pandemie Politik Regionen Reinigungsaktion Rosenmarkt SPD Spendenaktion Südring Sűdring Umwelt Verein Versammlung Volksbegehren Vorstandswahlen Vortrag

Mai 2025
M D M D F S S
 1234
567891011
12131415161718
19202122232425
262728293031  
« März    

Archive

  • März 2025
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • Juni 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Januar 2022
  • August 2021
  • Juni 2021
  • März 2021
  • November 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020

Impressum
Datenschutz
Cookie-Richtlinie

Mitgliederbereich

© 2025   Copyright Imkerverein Norden
Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}