Skip to content
Imkerverein Norden
  • Start
  • Aktuelles
    • Aktuelles und Termine
    • Pressespiegel
      • Pressespiegel
      • Pressearchiv
    • Angebote für Schulen
  • Imkerkunde
    • Bienenkunde
      • Bienenkunde
      • Evolution der Biene
      • Biologie der Biene
      • Der Bien
      • Die Königin
      • Arbeiterinnen
      • Drohnen
      • Auf einer Seite lesen
    • Bienenprodukte
      • Bienenprodukte
      • Honig
      • Bienenwachs
      • Blütenpollen
      • Propolis
      • Gelée Royale
      • Bienengift
      • Auf einer Seite lesen
  • Der Verein
    • Verein
      • Verein
      • Der Vorstand
      • Satzung
      • Mitgliedschaft
    • Vereinsleben
      • Aktionen
    • Bienenwanderung
    • Downloads
    • Suche/Biete
    • Mitgliederbereich
  • Mediathek
    • Galerien
  • Gästebuch
  • Kontakt
  • FAQ
Kritik an Kahlschlag am Tief

Kritik an Kahlschlag am Tief

27. Januar 2022

Imker sehen Probleme bei der Nahrungssuche der Bienen

Die Rodungsarbeiten am Hager Tief durch den Entwässerungsverband sind aus Sicht der Norder Imker zu radikal. „Ein Pflegeschnitt hätte es auch getan“, befürchtet Imkervereinschef Thorsten de Buhr massive Auswirkungen auf die Nahrungssuche der Bienen im Frühjahr. 

Hage – Das nördliche Ufer des Hager Tiefs ist Mitte Januar 2022 in einem Bereich östlich des Breiten Weges gerodet worden. Aus Sicht unseres Vereinsvorsitzenden Thorsten de Buhr ist der Entwässerungsverband Norden bei den Räumarbeiten zu massiv vorgegangen. „Ein Rückschnitt hätte völlig genügt“, so de Buhr, der massive Auswirkungen im Frühjahr für die Bienenvölker befürchtet. „Unsere Bienen sind im Frühjahr bei der Nahrungssuche auf die Frühblüher, die nach dem massiven Vorgehen des Entwässerungsverbandes nun nicht mehr da sein werden, angewiesen“, weist de Buhr darauf hin, dass auch an vielen anderen Stellen im Norderland die Uferböschungen durch den Entwässerungsverband, vielen Landwirten oder den Straßenmeistereien zu massiv zurückgeschnitten werden. „Was nicht passt, wird einfach weggerissen, ohne zu beachten, wozu das führt. Wie sieht unsere Natur dann wohl in zehn Jahren aus, wenn das so weitergeht?“, blickt Thorsten de Buhr mit Sorge in die Zukunft. Die Sensibilität in vielen Behörden oder Verbänden sei oftmals nicht vorhanden, hofft er, dass der vor wenigen Monaten zwischen der Landesregierung, Landwirten und Umweltschutzverbänden ausgehandelte beschlossene „Niedersächsische Weg“ ein Umdenken nicht nur bei den unmittelbar Beteiligten bewirkt. Im Niedersächsischen Weg wurden unter anderem Regeln für die Uferbereiche von Gewässern auf den Weg gebracht. Landwirtschaftsministerin Barbara Otte-Kinast hatte im vergangenen Jahr unter anderem die Verantwortlichen auch in den Kreistagen und Gemeinden gebeten, den mit dem „Niedersächsischen Weg“ vereinbarten Ausgleich zwischen Landwirtschaft und Naturschutz zu unterstützen. Jeder, der in Niedersachsen Flächen besitze, könne sich an dem Schulterschluss für mehr Arten- und Naturschutz beteiligen, so die CDU-Politikerin damals gegenüber Medien. 

Für de Buhr ist der Artenschutz eine Gemeinschaftsaufgabe: „Landwirtschaft, Gartenbesitzer, Firmen, Verbände oder Kommunen, ja, die ganze Gesellschaft ist gefragt, sich für einen nachhaltigen Artenschutz einzusetzen“, fordert der 46-jährige Hager erneut ein generelles Umdenken, und zwar möglichst schnell.  „Die Situation ist wirklich dramatisch. Der Naturschutz darf nicht immer hinten anstehen“, so de Buhr auch mit Blick auf die jüngsten massiven Rodungsarbeiten am Hager Tief. 

Der Imkervereinsvorsitzende will es bei seiner Kritik nicht belassen. Vielmehr sucht er Verbündete, die sich der Thematik mit annehmen. Die ersten Kontakte wurden jetzt geknüpft: Mitglieder des Imkervereins trafen sich jetzt auf Einladung von Thorsten de Buhr vor Ort mit Vertretern der Grünen unter anderem aus Hage und den Nachbarkommunen sowie mit Kreistagsmitgliedern zu einem Informationsgespräch. /RF

  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 
  • teilen 

Behörden, Verein
Artenschutz, Umwelt

Post navigation

PREVIOUS
Wie kommt der leckere Honig ins Glas?
NEXT
Südring ist wieder sauber
Comments are closed.

Suchen

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors
Search in posts
Search in pages

Aktuelles

  • Imkerverein auf dem Rosenmarkt 2025
  • Infostand auf der Gewerbeschau in Hage
  • Imkerverein legt in Hage Streuobstwiese an
  • In diesem Jahr war der Horst mal dran
  • Imkerverein auf dem Beestmarkt 2024
  • Imkerverein beim Tag der Regionen 2024
  • Viele Besucher auf dem Rosenmarkt in Norden
  • Frühlingsfest in Hage
  • Viel Müll am Südring in Norden
  • Mitglieder bestätigen Vorstand
  • Beestmarkt in Norden
  • Meinungsvielfalt nicht erwünscht
  • Bioimker zu Gast in Norden
  • Viel Gewimmel im Bienenstock
  • Rosenmarkt in Norden
  • Vorstandswahlen beim Imkerverein Norden
  • Südring ist wieder sauber
  • Kritik an Kahlschlag am Tief
  • Wie kommt der leckere Honig ins Glas?
  • Wissensvermittlung und Prüfungen aus einer Hand
  • Neue Institutsleitung
  • Das Wissen um die Bienen
  • Volksbegehren endet auch im Altkreis Norden erfolgreich
  • „Das Sterben der Insekten findet leise statt“
  • Volksbegehren nimmt erste Hürde
  • Unterschriften gegen das Artensterben
  • Volksbegehren gestartet
  • Volksbegehren: Neue Aktionsgruppe im Altkreis
  • Bienen gefährdet
  • Weltbienentag

Termine

Hilfe bei Wespen

Infos für Imker

  • Varroawetter
  • Landesverband
  • Institut für Bienenkunde
  • Deutscher Imkerbund
  • Belegstelle Norderney
  • Berufsimker
  • Amt für Bienenkunde
  • Laves

Bienenwanderung

Bienenwanderung_Anmeldung

Interesse?

Haben Sie einen schönen Garten, den noch eine Bienenbeute zieren könnte? Möchten Sie etwas für die Erhaltung der heimischen Honigbienen tun? Wir Imker suchen immer mal wieder nach guten Standorten für unsere Bienen. Wenn Sie sich über lebendigen Zuwachs im Garten und den Einblick in das Treiben eines Bienenvolkes freuen würden, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf.

Partner

Danke

Viele Firmen unterstützen unsere Arbeit auf vielfältige Weise. Wir sagen Dankeschön.

100 100-Jahr-Feier 2022 2024 2025 Ahrtal Aktionsgruppe Artenschutz Beestmarkt CDU Debatte Ehrungen Erntedankfest Frühjahrsputz Frühlingsfest Gewerbeschau Gründung Hage Hornisse Im Horst Imkerverein Jahre Jahresversammlung Jubiläum KGS Müll Müllsammlung Nachhaltigkeit Natur Ostfriesisches Imkertreffen Pandemie Politik Regionen Reinigungsaktion Rosenmarkt SPD Spendenaktion Südring Sűdring Umwelt Verein Versammlung Volksbegehren Vorstandswahlen Vortrag

Juli 2025
M D M D F S S
 123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
28293031  
« Juni    

Archive

  • Juni 2025
  • Mai 2025
  • März 2025
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • Juni 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Januar 2022
  • August 2021
  • Juni 2021
  • März 2021
  • November 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020

Impressum
Datenschutz
Cookie-Richtlinie

Mitgliederbereich

© 2025   Copyright Imkerverein Norden
Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}