Skip to content
Imkerverein Norden
  • Start
  • Aktuelles
    • Aktuelles und Termine
    • Pressespiegel
      • Pressespiegel
      • Pressearchiv
    • Angebote für Schulen
  • Imkerkunde
    • Bienenkunde
      • Bienenkunde
      • Evolution der Biene
      • Biologie der Biene
      • Der Bien
      • Die Königin
      • Arbeiterinnen
      • Drohnen
      • Auf einer Seite lesen
    • Bienenprodukte
      • Bienenprodukte
      • Honig
      • Bienenwachs
      • Blütenpollen
      • Propolis
      • Gelée Royale
      • Bienengift
      • Auf einer Seite lesen
  • Der Verein
    • Verein
      • Verein
      • Der Vorstand
      • Satzung
      • Mitgliedschaft
    • Vereinsleben
      • Aktionen
    • Bienenwanderung
    • Downloads
    • Suche/Biete
    • Mitgliederbereich
  • Mediathek
    • Galerien
  • Gästebuch
  • Kontakt
  • FAQ
Wie kommt der leckere Honig ins Glas?

Wie kommt der leckere Honig ins Glas?

1. August 2021

Hager Bürgermeisterkandidat informiert sich über Imkerei

„Wir brauchen weniger Kiesgärten, dafür mehr artgerechtes Grün innerhalb und außerhalb der Ortschaften.“ Imkervereinsvorsitzender Thorsten de Buhr (i.) erläutert Axel Hedemann die Grundzüge der Imkerei.

Norden/Hage –  Honig schmeckt lecker und ist gesund. Und am besten schmeckt er von einem Imker oder einer Imkerin aus der näheren Umgebung. Aber wie genau kommt der Honig ins Glas, das jeden Morgen bei Axel Hedemann in Hage auf dem Frühstückstisch steht? Die Antwort darauf gab es am Freitag beim Vorsitzenden des Imkervereins Norden, Thorsten de Buhr, bei dem sich Hedemann, der sich am 12. September für das Amt des Bürgermeisters der Samtgemeinde Hage bewirbt, kurzerhand eingeladen hatte. Dem 54-jährigen Hager ging es bei dem Treffen nicht nur um die Honigproduktion. Vielmehr stand auch das Thema Umwelt- und Naturschutz ganz oben auf seiner Agenda. Für Hedemann das Zukunftsthema überhaupt. Warum gerade die Imker? Sie haben in seinen Augen besonders sensible Fühler, wenn’s um die Umwelt geht und merken sehr früh an ihren Bienen, wenn irgend etwas mit der Natur nicht stimmt.

Und das ist aus Sicht von Vereinschef Thorsten de Buhr so einiges. Er blickt mit seinen Imkerkollegen und -kolleginnen durchaus mit Sorge auf den Zustand der Lebensräume von Biene und Co. „Wir als Imker bekommen ja umgehend Rückmeldung, wenn das Gleichgewicht aus den Fugen gerät“, wies de Buhr am Freitag auch gegenüber Hedemann auf den immensen Rückgang der Bienenvölker weltweit hin. „Heute zählen wir in Deutschland etwa 800 000 Völker, vor 100 Jahren waren es 2,6 Millionen“, führt de Buhr unter anderem die Strukturveränderung in der Landwirtschaft als einen Grund für die besorgniserregende Entwicklung auf. So liegt nach seinen Angaben die Honigausbeute in der Region bei etwa 19 Kilogramm pro Volk und Jahr. In Süddeutschland mit einer teilweisen kleinteiligeren Landwirtschaft seien es dagegen 30 Kilogramm. „Bei uns gibt es für die Bienen größtenteils nur den Raps als Hauptnahrungsquelle“, warnte de Buhr vor einer weiteren Verknappung des Angebotes. In Ostfriesland sei das Trachtangebot (Futterangebot; die Red.) über den Raps hinaus sehr gering. Und wenn dann das Wetter nicht mitspielt, geht die Ernte komplett in den Keller. „Derzeit kommen einige Faktoren zusammen, sodass die Frühtracht komplett abgeschrieben werden kann. Derzeit macht es wirklich keine Freude“, zieht der Imkerchef, der auch Vorsitzender des Imker-Kreisverbandes Norden ist, ein erstes Fazit der Saison. 

Wir können das einfach nicht
mehr so laufen lassen,
sondern wir müssen alle mehr
für die Arten- und Blühvielfalt tun

Thorsten de Buhr
Vereinsvorsitzender

Unabhängig davon muss in den Augen von de Buhr mehr getan werden, um das voranschreitende Artensterben aufzuhalten. „Die Lage ist wirklich dramatisch, beurteilt auch das Imkerehepaar Erika und Siebo Büscher aus Hage die Lage negativ. „Draußen sieht man viel Monokultur. Da haben Löwenzahn oder die Kornblume wenig Chancen, sich großflächig auszubreiten“, berichten die beiden von einer extrem rückläufigen Entwicklung bei der Honigernte. Demnach lag die Ausbeute 2018 bei 180 Kilogramm Honig. In diesem Jahr – und bei vier Völkern mehr – seien es lediglich 38 Kilogramm. „Der Aufwand lohnt sich kaum noch“, machen sich die Büschers zunehmend Sorgen, ob sie ihr Hobby in den kommenden Jahren überhaupt fortführen können. „Wir können das einfach nicht mehr so laufen lassen, sondern wir müssen alle mehr für die Arten- und Blühvielfalt tun“, warnen die beiden Hager eindringlich davor, dass das Wissen über die Zusammenhänge in der Natur bei vielen Menschen kaum noch vorhanden sei. Nicht ohne Grund haben Siebo und Erika Büscher gemeinsam mit anderen Imkerkollegen Schulen und Kindertagesstätten besucht, um den Schülerinnen und Schülern einen Einblick in die Imkerei zu geben. „Vor Corona hatten wir bis zu 60 Kurse im Jahr“, sollen die Veranstaltungen so schnell wie möglich wieder angeboten werden.

Nicht nur im Außenbereich wird das Nahrungsangebot für die Bienen knapper. Mit Sorge beobachtet Vereinsvorsitzender de Buhr die Entwicklung in den Orten selbst. „Wir müssen mehr Augenmerk auf die Gärten legen“, appellierte de Buhr nicht nur an den anwesenden Bürgermeisterkandidaten Hedemann, sondern auch an die übrigen zwei Bewerber Erwin Sell und Sven Behrens, sich im Fall eines Wahlerfolgs für mehr Grün und somit mehr Artenvielfalt in den Kommunen einzusetzen. In diesem Zusammenhang bezeichnete de Buhr den Erhalt oder die Neuschaffung von „Grünen Inseln“ in den Ortschaften als ein hervorragendes Instrument, das Mikroklima innerhalb der Orte zu verbessern und gleichzeitig die Lebensqualität der Menschen zu verbessern. Er bot Rat und Verwaltung die Unterstützung des Imkersvereins bei umweltrelevanten Themen an. „Die Gärten müssen zu einem riesigen Insektenhotel werden“, ergänzte Imker Siebo Büscher. 

Durch die Imkerei ändert
sich die Sicht auf die Natur.
Man merkt, was Kiesbeete anrichten

Axel Klar
Imker

„Die Gemeinde muss natürlich mit einem guten Beispiel vorangehen“, lobte de Buhr beispielhaft die Gestaltung der Kreisel in der Samtgemeinde Hage. Dagegen kritisierte er den Kita-Neubau „Hager Filappers“ in der Bahnhofstraße. „Für die Natur ist dort wenig übrig geblieben. Das ist aus Sicht der Umwelt eine glatte Fehlplanung “,erinnerte er an die ehemals artenreiche Grünfläche. Natürlich müsse eine Kommune die gesetzlichen Vorgaben bei der Kinderbetreuung einhalten, aber die Kinder sollten schließlich auch in der Kindertagesstätte mit der Natur in Berührung kommen. Imker Siebo Büscher lenkte den Blick auf das in seinen Augen zu intensive Ausmähen der Grabenböschungen an Nebenstraßen und nannte den Meint-Ehlen-Weg als Beispiel. Zudem würden Schlegelmäher eingesetzt, die die Saat der Pflanzen zerstören würden, empfahl Büscher den Einsatz eines Balkenmähers. Auch der Landkreis sorge, fügte Vorsitzender de Buhr an, mit neuen Maschinen dafür, dass die Pflanzen bis zu den Wurzeln abgemäht werden würden. „Das ist Frevel“, so de Buhr. Die Kommunen, egal ob Gemeinde, Samtgemeinde oder Landkreis, müssen in Sachen Umwelt Vorbild sein. Da kann es nicht immer nur um Effizienz gehen“, sagte de Buhr.

Der Hager Imker Axel Klar appellierte an die Bürgerinnen und Bürger, auf Kiesbeete zu verzichten. „Durch die Imkerei ändert sich die Sicht auf die Natur. Man merkt, was Kiesbeete anrichten“, wünscht sich Klar ein mehr an Engagement, diese für die Natur so schädliche Art der Gartengestaltung zu minimieren. „Wir müssen hier einfach mehr Aufklärungsarbeit leisten.“ 

Erwischt! Abertausende Bienen und nur eine Königin. Und genau die konnte Imkervereinschef Thorsten de Buhr dem staunenden Axel Hedemann präsentieren (Fotos: Richard Fransen).

Bürgermeisterkandidat Axel Hedemann zog nach dem rund dreistündigen Gespräch im Garten von Thorsten de Buhr ein positives Fazit. „Es war richtig und wichtig, das Gespräch mit den Imkerinnen und Imkern zu suchen“, zeigte er sich über die Komplexität des Themas Imkerei erstaunt. Hedemann, der als Kämmerer und Leiter des Fachdienstes Finanzen und Bauen bei der Samtgemeinde Hage tätig ist, wies darauf hin, dass Politik und Verwaltung in der Samtgemeinde und den Mitgliedsgemeinden in der Vergangenheit bereits Weichen für mehr Umweltschutz und Nachhaltigkeit gestellt hätten. Er nannte als Beispiel die aufgrund der hohen Zuzugszahlen notwendigen Planungen für einen weiteren Kindergarten, bei dem es deutlich mehr Grün im Außenbereich geben soll. Auch dürfen in bestimmten Straßen in Hage die Grundstücke nicht mehr komplett bebaut werden. Weitere Beispiele seien der Bürgerbus oder der Beitritt zur Biosphärenregion Niedersächsisches Wattenmeer. 

„Es passiert ja schon viel, aber vielen geht es zu langsam oder nicht weit genug“, merkte Hedemann an, dass auch bei ihm in den letzten Jahren ein Umdenken in Sachen Nachhaltigkeit stattgefunden habe. Im Falle einer Wahl werde ich all diese Themen gemeinsam mit Politik und Verwaltung und den Bürgerinnen und Bürgern forcieren. „Wir müssen möglichst viele Menschen beim Umwelt- und Artenschutz mitnehmen“, weiß natürlich auch Hedemann, dass nicht alles möglich ist was wünschenswert wäre. /RF

  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 
  • teilen 

Beitrag, Politik, Verein
Debatte, Nachhaltigkeit, Natur, Politik, Umwelt

Post navigation

PREVIOUS
Wissensvermittlung und Prüfungen aus einer Hand
NEXT
Kritik an Kahlschlag am Tief
Comments are closed.

Suchen

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors
Search in posts
Search in pages

Aktuelles

  • Infostand auf der Gewerbeschau in Hage
  • Imkerverein legt in Hage Streuobstwiese an
  • In diesem Jahr war der Horst mal dran
  • Imkerverein auf dem Beestmarkt 2024
  • Imkerverein beim Tag der Regionen 2024
  • Viele Besucher auf dem Rosenmarkt in Norden
  • Frühlingsfest in Hage
  • Viel Müll am Südring in Norden
  • Mitglieder bestätigen Vorstand
  • Beestmarkt in Norden
  • Meinungsvielfalt nicht erwünscht
  • Bioimker zu Gast in Norden
  • Viel Gewimmel im Bienenstock
  • Rosenmarkt in Norden
  • Vorstandswahlen beim Imkerverein Norden
  • Südring ist wieder sauber
  • Kritik an Kahlschlag am Tief
  • Wie kommt der leckere Honig ins Glas?
  • Wissensvermittlung und Prüfungen aus einer Hand
  • Neue Institutsleitung
  • Das Wissen um die Bienen
  • Volksbegehren endet auch im Altkreis Norden erfolgreich
  • „Das Sterben der Insekten findet leise statt“
  • Volksbegehren nimmt erste Hürde
  • Unterschriften gegen das Artensterben
  • Volksbegehren gestartet
  • Volksbegehren: Neue Aktionsgruppe im Altkreis
  • Bienen gefährdet
  • Weltbienentag
  • Weniger Verlust als befürchtet

Termine

Hilfe bei Wespen

Infos für Imker

  • Varroawetter
  • Landesverband
  • Institut für Bienenkunde
  • Deutscher Imkerbund
  • Belegstelle Norderney
  • Berufsimker
  • Amt für Bienenkunde
  • Laves

Bienenwanderung

Bienenwanderung_Anmeldung

Interesse?

Haben Sie einen schönen Garten, den noch eine Bienenbeute zieren könnte? Möchten Sie etwas für die Erhaltung der heimischen Honigbienen tun? Wir Imker suchen immer mal wieder nach guten Standorten für unsere Bienen. Wenn Sie sich über lebendigen Zuwachs im Garten und den Einblick in das Treiben eines Bienenvolkes freuen würden, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf.

Partner

Danke

Viele Firmen unterstützen unsere Arbeit auf vielfältige Weise. Wir sagen Dankeschön.

100 100-Jahr-Feier 2022 2024 2025 Ahrtal Aktionsgruppe Artenschutz Beestmarkt CDU Debatte Ehrungen Erntedankfest Frühjahrsputz Frühlingsfest Gewerbeschau Gründung Hage Hornisse Im Horst Imkerverein Jahre Jahresversammlung Jubiläum KGS Müll Müllsammlung Nachhaltigkeit Natur Ostfriesisches Imkertreffen Pandemie Politik Regionen Reinigungsaktion Rosenmarkt SPD Spendenaktion Südring Sűdring Umwelt Verein Versammlung Volksbegehren Vorstandswahlen Vortrag

Mai 2025
M D M D F S S
 1234
567891011
12131415161718
19202122232425
262728293031  
« März    

Archive

  • Mai 2025
  • März 2025
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • Juni 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Januar 2022
  • August 2021
  • Juni 2021
  • März 2021
  • November 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020

Impressum
Datenschutz
Cookie-Richtlinie

Mitgliederbereich

© 2025   Copyright Imkerverein Norden
Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}